Zum Inhalt
Startseite » Nebenwirkungen » Wissenschaft

Wissenschaft

Mehr als 1250 wissenschaftliche Publikationen zu Nebenwirkungen der Covid-19-Impfungen

Mittlerweile gibt es eine Sammlung von mehr als 1250 wissenschaftlichen Publikationen, die sich mit den Nebenwirkungen der Covid-19-Impfungen auseinandersetzen. react19.org teilen eine ständig wachsende Liste von Peer-Review-Studien, die sich speziell auf unerwünschte Nebenwirkungen von Covid-19-Impfstoffen beziehen. Diese Liste wird von wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Medizinern kuratiert.

Wirkmechanismen

Welche Erklärungsansätze gibt es für schwerwiegende und langanhaltende Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen? Die folgenden Publikationen geben erste Hinweise auf mögliche Mechanismen, wenngleich eine empirische Prüfung der dargestellten Hypothesen noch immer weitestgehend fehlen.

Schieffer und Schieffer (2022) von der Spezialsprechstunde Post-Vax (Universitätsklinikum Marburg) geben in ihrem Review einen guten Überblick über alle aktuell diskutierten Annahmen zur Pathophysiologie von schwerwiegenden Impfnebenwirkungen.

Trougakos et al. (2022) formulieren ihn ihrem Opinion-Paper in Trends in Molecular Medicine die Spike-Hypothese. Sie gehen davon aus, dass die Bindung des zirkulierenden Spike-Proteins an das Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) zusammen mit der Möglichkeit einer molekularen Mimikry zu den impfbedingten unerwünschten Nebenwirkungen führen. Zudem wird angenommen, dass Lipid-Nanopartikel (LNPs), die eine weite Verbreitung in menschlichen Geweben und Organen aufweisen, eine zusätzliche proinflammatorische Wirkung haben können. Die Autoren schliessen, dass die prospektive Analyse von Pharmakovigilanz-Daten und eine langfristige Überwachung geimpfter Personen eine oberste Priorität der öffentlichen Gesundheit sein sollten.

Parry et al. (2023) geben in ihrem Beitrag “‘Spikeopathy’: COVID-19 Spike Protein Is Pathogenic, from Both Virus and Vaccine mRNA” einen guten Überblick über die immer grösser werdende Evidenz, die zeigt wie das Spike-Protein an sich pathogen wirken kann.

Literatur

Murphy, W. J., & Longo, D. L. (2022). A Possible Role for Anti-idiotype Antibodies in SARS-CoV-2 Infection and Vaccination. The New England Journal of Medicine, 386(4), 394–396. https://doi.org/10.1056/NEJMcibr2113694

Schieffer, E., & Schieffer, B. (2022). The rationale for the treatment of long-Covid symptoms – A cardiologist’s view. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 9. https://doi.org/10.3389/fcvm.2022.992686

Trougakos, I. P., Terpos, E., Alexopoulos, H., Politou, M., Paraskevis, D., Scorilas, A., . . . Dimopoulos, M. A. (2022). Adverse effects of COVID-19 mRNA vaccines: The spike hypothesis. Trends in Molecular Medicine, 28(7), 542–554. https://doi.org/10.1016/j.molmed.2022.04.007

Nebenwirkungen der Pfizer-Impfung

Pfizer, Appendix 2.1, Cumulative Number of Case Reports (16.04.2022):